3 800 000 CZK
| 149 020 EUR
Öl auf Leinwand.
Rückseitig Stempel: Pozůstalost Jana Preislera; vystaveno v Manesu 1928; sbirka Oldricha Blazicka. [Nachlass nach Jan Preisler; ausgestellt bei Manes 1928, Sammlung von Oldrich Blazicek].
Etiketten: Ausstellung des Klubs der Bildenden Künstler 1935; auf 8000 tschechoslowakische Kronen versichert; Anmeldung zur Ausstellung der Galerie Hugo Feigl in Prag II.
Das Gemälde, das ursprünglich zum Nachlass von Preisler gehörte und mehrfach ausgestellt wurde, ist ein hervorragendes Beispiel für den spontanen und doch stilvollen Ausdruck des Malers. Im Fachgutachten von Prof. PhDr. Petr Wittlich, CSc. wird ausgeführt: "Es erregte die Aufmerksamkeit von Antonin Matejcek, dem Autor von Preislers Hauptmonografie aus dem Jahr 1950, die er auf die Jahre 1913-1914 datierte, und die als "faszinierende Allegorie des Leidens und der Liebe" sowie als Ausdruck von Preislers innerer Unruhe verstanden wurde, als Antwort auf seine innere Unruhe aus dem strengen methodischen und klassischen Stil, den sich der Maler 1909-1912 auferlegt hatte. Neuere Literatur versteht das Gemälde jedoch im konkreteren Kontext seiner Arbeit: als persönliche Antwort auf ein gleichnamiges Gemälde von Emil Filla, das bei der Frühjahrsausstellung der Manes-Vereinigung 1911 Diskussionen auslöste. Preisler interessierte sich aktiv für die Aktivitäten der jüngeren Generation in der Künstlergruppe Osma und setzte sich für deren Aufnahme bei Manes ein. Die Ansicht, dass sein barmherziger Samariter eine Antwort auf Filla ist, ist sehr wahrscheinlich, auch, weil ein so dramatisches Thema in Preislers Werk selten ist. Ein Vergleich der beiden Bilder zeigt hervorragend, wie unterschiedliche künstlerische Meinungen in einem Ideenwettbewerb zum Ausdruck kommen. Preislers Malerei ist zwar auch sehr ausdrucksstark, was sich in Stil und Ausführung zeigt, aber sie ist mit der Erfahrung aus früheren dekorativen Arbeiten komponiert. Diese Verschmelzung von Ausdruck und reifer Komposition bildet den besonderen Wert von Preislers Ausdruck im Vergleich zu Fillas "barocker" Gewalt. Farblich ist Preislers Gemälde eher eine Skizze, die den weißen Träger durchscheinen lässt, was zur Vereinheitlichung des Bildes beiträgt. Die Verwendung von schwarzer Farbe ist ein interessantes Detail, da diese früher, in Preislers Schaffenszeit des „Schwarzen Sees“ eine wichtige kontextuelle und künstlerische Bedeutung hatte. Das schwarze Pferd ist hier als ausdrucksstarkes Farbelement wichtig und verleiht der dramatischen Szene eine dämonische Note. Die Braun- und Rottöne des Samariters, die Farben des Lebens, sind umgeben von der Schwärze des Pferdes und dem Weiß des Sterbenden; In dieser kontrastreichen, aber harmonischen Farbkomposition zeigt sich einmal mehr Preislers genialer Farbsinn. Der barmherzige Samariter zählt zu jenen seiner Gemälde, die von seiner künstlerischen Meisterschaft und seinem künstlerischen Potenzial zeugen, die Preisler als einen der Begründer der tschechischen modernen Malerei qualifizieren."
Ref.: Jan Preisler (1910–1914); Petr Wittlich, Lenka Bydzovska, Karel Srp, Polana Bregantova; Gemeindehaus 2003 – S. 301, Abb. 313. Jan Preisler – kresby; Petr Wittlich; Odeon Praha 1988 – Nacrt k Milosrdnemu Samaritanovi (1910–14), S. 61, Abbildungsverz. 18. Der „Barmherzige Samariter“ im Werk der tschechischen Künstler der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, Bakkalaureatsarbeit, Eliska Pechackova (Katholische theologische Fakultät 2007).
Andere Auktionsgegenstände

Lot 1 LIBER CHRONICARUM
Rufpreis650 000 CZK | 25 490 EUR
Erzielter Preis
650 000 CZK | 25 490 EUR

Lot 2 DE REVOLUTIONIBUS ORBIUM COELESTIUM
Rufpreis1 900 000 CZK | 74 510 EUR
Erzielter Preis
2 000 000 CZK | 78 431 EUR

Lot 3 ACADEMIA NOBILISSIMAE ARTIS PICTORIAE
Rufpreis40 000 CZK | 1 569 EUR
Erzielter Preis
41 000 CZK | 1 608 EUR

Lot 4 DES VOLLKOMMENEN TEUTSCHEN JÄGERS ANDERER HAUPT-THEIL
Rufpreis38 000 CZK | 1 490 EUR
Erzielter Preis
10 000 CZK | 392 EUR

Lot 5 MADONNA MIT JESUSKIND
Rufpreis500 000 CZK | 19 608 EUR
Erzielter Preis
500 000 CZK | 19 608 EUR

Lot 6 DIE JUNGFRAU MIT DEM KINDE UND DER HL. ANNA
Rufpreis350 000 CZK | 13 725 EUR
Erzielter Preis
350 000 CZK | 13 725 EUR

Lot 7 ITALIENISCHER RENAISSANCERAHMEN
Rufpreis55 000 CZK | 2 157 EUR
Erzielter Preis
65 000 CZK | 2 549 EUR

Lot 8 ZWEI RELIEF-PORTRÄTS RÖMISCHER KAISER
Rufpreis45 000 CZK | 1 765 EUR
Erzielter Preis
45 000 CZK | 1 765 EUR

Lot 9 VON NYMPHEN UND EINEM FAUN GEEHRTE VENUS
Rufpreis280 000 CZK | 10 980 EUR
Erzielter Preis
23 225 CZK | 911 EUR

Lot 10 DIE HL. AGNES VON ROM
Rufpreis200 000 CZK | 7 843 EUR
Erzielter Preis
3 466 CZK | 136 EUR

Lot 11 DIE GEBURT DER JUNGFRAU MARIA
Rufpreis800 000 CZK | 31 373 EUR
Erzielter Preis
950 000 CZK | 37 255 EUR

Lot 12 BAROCKE TISCHUHR
Rufpreis100 000 CZK | 3 922 EUR
Erzielter Preis
100 000 CZK | 3 922 EUR

Lot 13 RUNDBAU-TISCHUHR
Rufpreis120 000 CZK | 4 706 EUR
Erzielter Preis
170 000 CZK | 6 667 EUR

Lot 14 LANDKARTE BÖHMEN UND MÄHREN
Rufpreis28 000 CZK | 1 098 EUR
Erzielter Preis
35 000 CZK | 1 373 EUR

Lot 15 GROSSE LANDKARTE BÖHMEN
Rufpreis48 000 CZK | 1 882 EUR
Erzielter Preis
70 000 CZK | 2 745 EUR

Lot 16 EMPIRE-SCHREIBTISCH
Rufpreis290 000 CZK | 11 373 EUR

Lot 17 KLASSIZISTISCHE LUSTER
Rufpreis55 000 CZK | 2 157 EUR

Lot 18 NÄHTISCHCHEN AUS DER ZEIT DES BIEDERMEIER
Rufpreis120 000 CZK | 4 706 EUR
Erzielter Preis
120 000 CZK | 4 706 EUR

Lot 19 ZWÖLF NORDEUROPÄISCHE MAHAGONISTÜHLE
Rufpreis450 000 CZK | 17 647 EUR

Lot 20 TISCH IM BIEDERMEIERSTIL
Rufpreis70 000 CZK | 2 745 EUR
Erzielter Preis
100 000 CZK | 3 922 EUR

Lot 21 BIEDERMEIER-KOMMODE
Rufpreis25 000 CZK | 980 EUR

Lot 22 PENDELUHR
Rufpreis400 000 CZK | 15 686 EUR
Erzielter Preis
400 000 CZK | 15 686 EUR

Lot 23 VORFÜHREN EINES ARABISCHEN PFERDES
Rufpreis1 800 000 CZK | 70 588 EUR

Lot 24 MOTIV AUS DEN ALPEN
Rufpreis120 000 CZK | 4 706 EUR
Erzielter Preis
120 000 CZK | 4 706 EUR